"Expedition ins Sternenmeer"

sternenmeer

Dr. Harald Zaun ist Historiker und Wissenschaftsautor, der gern und viel über Kosmologie, Raumfahrt, Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie usw. schreibt, sich also gewissermaßen von den Fakten her jenen Themen annähert, in denen die Science-Fiction literarisch so gern spielt. Vor langer, langer Zeit – ungefähr ein Jahr, bevor Seuchen und Kriege (wieder) Alltag wurden – bat er mich um einen Beitrag für ein Buch, das die Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raumfahrt behandeln sollte. Abgabetermin war Dezember 2019, erscheinen sollte das Buch im Frühjahr 2020, unter dem Titel "Expedition ins Sternenmeer".

Im Frühjahr 2020 kam bekanntlich vieles anders als geplant, so auch hier. Im Fall dieses Buches muss sich eine Art Zeitdilatation ereignet haben (denn Bücher kann man ja auch machen, wenn man im Home Office sitzt; tatsächlich ist das dabei der Normalfall), jedenfalls verschob sich der Termin und verschob sich und verschob sich noch einmal. Und noch einmal. Doch nun, mit kaum zweieinhalb Jahren Verspätung, ist es so weit; das Buch ist erschienen und erhältlich, zumindest liegt ein Exemplar in gedruckter Form schön und schwer auf meinem Schreibtisch, 400 farbig illustrierte Seiten dick. 25 Seiten davon stammen von mir, weitere Beiträge von Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, Prof. Dr. Ernst-Peter Fischer, Florian Rötzer, Prof. Dr. Raúl Rojas González, Prof. Dr. Harald Lesch, Dr. Norbert Junkes, Dr. Wolfgang Seboldt, Prof. Hakan Kayal, Andrea Naica-Loebell, Dr. Goedart Palm, Prof. Dr. Klaus Mainzer, Prof. Dr. Thomas Görnitz, Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Prof. Dr. Martin Tajmar, Dr. Hubert Zitt, Rüdiger Vaas, Prof. Dr. Michael Schetsche, Dr. Christoph Endres, Bettina Wurche, Marcus Hammerschmitt, Ulrich Walter und Dr. Harald Zaun selbst.

Erhältlich ist es als gedruckte Ausgabe (ISBN 978-3-662-63729-6, € 27,60) oder als eBook (ISBN 978-3-662-63730-2, € 19,99), überall im gut sortierten Buchhandel oder direkt beim Verlag.